KI vs. SEO: Wer gewinnt den Kampf um die Suchergebnisse?

KI vs. SEO: Wer gewinnt den Kampf um die Suchergebnisse?

Die Suche, wie wir sie kennen, wird schon bald der Vergangenheit angehören. Doch wer gewinnt den Kampf und die Aufmerksamkeit der Konsumentinnen?

SEO ist eine der ältesten Online-Marketingmassnahmen. Bei SEO, genauer gesagt der Search Engine Optimization oder auf Deutsch die Suchmaschinenoptimierung, geht es darum, mit Massnahmen eine möglichst gute Platzierung für die relevantesten Begriffe bei den Google-Suchergebnissen zu erzielen. Doch mit dem Aufkommen der KI ist das für uns gewohnte Bild der Suchergebnisse gefährdet.

Ist SEO bald überflüssig? Wie verändert KI die Suche?

Aus Suchmaschinen werden Antwortmaschinen

Jahrelang haben wir vorwiegend bei Google Suchbegriffe ins Suchfeld eingegeben und bekamen dafür 10 Links mit Kurzbeschreibung. Damit begann die Recherche, indem wir die für uns relevanten Links geklickt und die Informationen beschafft haben. 

Mit dem Aufkommen der KI, allen voran ChatGPT, wird dieses Vorgehen auf den Kopf gestellt. Wir fragen die KI in kompletten Sätzen und nicht nur in Suchbegriffen. Die KI liefert eine komplette Antwort, sodass wir diese übernehmen oder abändern können. Das heisst, wir benötigen keine blauen Links der Suchergebnisse mehr zu klicken, was den Rechercheaufwand erheblich reduziert. 

Bei Suchmaschinen kam es oft vor, dass das Ergebnis nicht befriedigte, sodass wir die Suchanfrage mit teilweise anderen Begriffen präzisieren mussten. Bei Antwortmaschinen werden wir nicht darum herumkommen, die Antworten auf den Prüfstand zu stellen, damit aus unseren Beiträgen keine Fake-News werden. 

Zwei Beispiele von Antwortmaschinen

Nachfolgend sind zwei Antwortmaschinen kurz beschrieben. Deren Ziel ist klar, die Dominanz von Google zu brechen. Doch wird das gelingen?  Interessant ist auch, wie Google darauf reagieren wird.

Perplexity

Perplexity war eine der ersten KI-basierten Antwortmaschinen. Sie sagen in ihrer Meta-Description über sich selbst Folgendes: “Perplexity ist eine kostenlose KI-gestützte Antwortmaschine, die genaue, zuverlässige und Echtzeit-Antworten auf jede Frage liefert.“ 

Perplexity zeigt, wie die Ergebnisseite in Zukunft aussehen könnte. Auf die Frage “Wie viele Antwortmaschinen gibt es derzeit?“ antwortet Perplexity mit drei Bereichen. Zu oberst liefert es vier Ergebnisse, die in rechteckigen Boxen aufgeführt werden. Dann folgt die eigentliche Antwort auf die Frage. Im dritten Abschnitt zeigt die Antwortmaschine ähnliche Fragen wie die hier gestellte.

SearchGPT

SearchGPT ist ein Prototyp für neue Suchfunktionen aus dem Hause OpenAI, der die Stärke der KI-Modelle von OpenAI nutzen, um Ihnen schnelle Antworten mit klaren, relevanten Quellen zu geben. 

OpenAI bezeichnet SearchGPT selbst als „die neue Art zu suchen.“ Die Suche nach Antworten im Internet kann sehr mühsam sein und erfordert oft mehrere Versuche, um relevante Ergebnisse zu erhalten. OpenAI ist davon überzeugt, dass durch die Erweiterung der Konversationsfähigkeiten ihrer Modelle mit Echtzeit-Informationen aus dem Internet die Suche schneller und einfacher werden kann.

Und Google?

Google steckt in der Kannibalisierungsfalle. Wenn sie ihre Suchergebnisseite auf Antworten umbauen, verlieren sie an Bedeutung und Umsatz. Google blendet heute schon ganz zu oberst einen kurzen Anrisstext ein, der eine erste Antwort auf die Frage oder Suchbegriffe gibt. Auch Google zeigt dann weitere Fragen an. Der erste organische Link wird heute nicht einmal mehr im sichtbaren Bereich eingeblendet. Man muss weiter nach unten scrollen. 

Zudem kann Google KI-generierte Texte nicht einfach schlechter ranken, weil Google ja mit seiner eigenen KI Gemini ebenso Texte generieren kann. Würde Google die von Gemini generierten Texte besser als die der Konkurrenz ranken, würde das die Wettbewerbshüter auf den Plan rufen.

Werden die organischen Links ganz verschwinden?

Es wird vermutlich in der Zukunft zwei Klassen der Ergebnisseiten geben. Die Antwort auf eine triviale Frage wird ohne weitere Links beantwortet. Komplexe Antworten erfordern eher weiter führende Links, doch wird die Antwort dominant im sichtbaren Bereich Platz einnehmen. 

Bezahlte Links werden an Bedeutung gewinnen.

Die bezahlten Links werden wichtiger und teurer werden, wenn die Chance auf Einblendung von organischen Links schwindet, und die wird schwinden.

Wie lange gibt es SEO noch?

Die Bedeutung von SEO wird sukzessive bis zur Bedeutungslosigkeit abnehmen. Wann diese eintreffen wird, ist schwierig vorherzusagen. Das hängt einerseits von der Qualität der neuen Antwortmaschinen und andererseits von der Bereitschaft zum Umgewöhnen der Nutzerinnen ab. Oftmals lassen sich Benutzer nur schwer von Neuerungen überzeugen. 

Doch eines ist sicher: Die Suchergebnisse, wie wir sie heute noch kennen, werden schon bald Vergangenheit sein.

Kontaktaufnahme

Buchen Sie mich für ein Keynote oder Referat.

Wie sieht das Smartphone der Zukunft aus?CES 2025: Autonomes Fahren nimmt dank KI Fahrt auf
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.