KI in der Arbeitswelt von heute, morgen und übermorgen

Keynote zum Thema Digitalisierung und KI

Künstliche Intelligenz - mehr als Science-Fiction
KI ist nicht länger Zukunftsmusik - sie ist die Symphonie unseres Alltags. Spracherkennung flüstert Befehle in unsere Gadgets, Bilderkennung entlarvt Gesichter und Objekte mit unheimlicher Präzision. Chatbots? Deine neuen besten Freunde (oder schlimmsten Alpträume) im Kundenservice. Personalisierte Werbung?

KI kennt deine geheimsten Wünsche, bevor du sie selbst aussprichst. Autonome Fahrzeuge? Gib die Kontrolle ab und bete, dass die Algorithmen keinen schlechten Tag haben. In der Medizin? KI-Diagnosen sind schneller, präziser - und vielleicht bald besser als der Arzt deines Vertrauens. Predictive Maintenance? Maschinen flüstern ihre Gebrechen, bevor sie überhaupt husten.

KI ist allgegenwärtig, allmächtig - und wir haben gerade erst angefangen, ihr Potenzial (oder ihre Gefahr?) zu erahnen.

In diesem Vortrag werden viele aktuellen Anwendungen der KI gezeigt. Es sind nur einige Beispiele dafür, was heute bereits mithilfe von künstlicher Intelligenz möglich ist. Die Technologie entwickelt sich jedoch stetig weiter und es ist davon auszugehen, dass in Zukunft noch viele weitere spannende Anwendungsbereiche hinzukommen werden.
Es ist wichtig, nicht nur den Überblick zu haben, sondern diese Anwendungen zum Vorteil zu nutzen.
Texte und Bilder mit Unterstützung von KI erstellt.

KI als Superkraft: Wie die künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag revolutioniert

Generative KI (GenAI) erstellt aus Datenmengen neue, einzigartige Inhalte. In meinem Vortrag betrachte ich die Technik dabei als „Blackbox“ – ähnlich wie einen Automotor: Man muss nicht verstehen, wie die neuronalen Netze im Detail feuern, um sicher ans Ziel zu kommen. Ich zeige Ihnen stattdessen, wie Sie dieses mächtige Werkzeug bedienen („fahren“), um von der reinen Analyse zur sofortigen Kreation von Texten, Bildern und Videos überzugehen.

KI ist der ultimative Assistent für monotone Aufgaben. Sie kann E-Mails zusammenfassen, Termine koordinieren, Protokolle schreiben und Texte vorformulieren. Tools wie Microsoft Copilot oder die Integrationen in Gmail zeigen, wie KI nahtlos in unsere bestehende Software-Umgebung einzieht und die Produktivität massiv steigert.

Vergessen Sie einfache Rechtschreibprüfungen. KI-gestützte Tools wie LanguageTool oder DeepL Write fungieren als intelligentes Lektorat. Sie korrigieren nicht nur Grammatik, sondern verbessern Stil und Tonfall. Ich zeige live, wie man mit wenigen Klicks aus einer stichwortartigen Notiz eine professionelle E-Mail oder einen Marketingtext generiert.

Absolut. Die Qualität von KI-Übersetzern hat sich durch neuronale Netze revolutioniert. Sie erkennen Kontext und Fachbegriffe oft besser als durchschnittliche Sprecher. Dies baut Sprachbarrieren im internationalen Geschäft ab und ermöglicht Echtzeit-Kommunikation in fast jeder Sprache.

Durch Eingabe von Textbefehlen (Prompts) erstellen Tools wie Nano Banana (aktuell der Qualitätsführer), Midjourney oder DALL-E fotorealistische Bilder. Besonders Nano Banana besticht durch perfekte Textdarstellung und Konsistenz. Für Marketing, Präsentationen und Social Media ist das ein Gamechanger, da man nicht mehr auf teure Stockfotos angewiesen ist, sondern in Sekunden massgeschneidertes Bildmaterial erhält.

Deep Fakes sind mittels KI manipulierte Videos oder Audioaufnahmen, die täuschend echt wirken (z.B. der „Enkeltrick“ mit der Stimme des Chefs). In meinen Keynotes demonstriere ich diese Technologie, um das Bewusstsein für Cybersecurity und die Notwendigkeit von Verifizierungsmechanismen in der digitalen Kommunikation zu schärfen.

Ja, wir erleben gerade den „iPhone-Moment“ für Video und Audio. KI kann aus Textbeschreibungen komplette Videos generieren oder massgeschneiderte, lizenzfreie Hintergrundmusik komponieren. Das demokratisiert die Medienproduktion: Jeder kann zum Regisseur oder Komponisten werden, ohne teures Equipment.

Ein Chatbot (wie die Basis-Version von ChatGPT) antwortet auf Fragen. Ein KI-Agent hingegen handelt. Agenten können Aufgaben autonom ausführen, z.B. „Recherchiere Flüge, vergleiche Preise und buche den besten für mich“. Wir bewegen uns weg vom reinen Dialog hin zur autonomen Aufgabenerledigung durch KI.

Das Tippen wird zunehmend obsolet. Moderne Stimmerkennung (Whisper, etc.) transkribiert Meetings in Echtzeit und mit höchster Präzision. Das ermöglicht nicht nur barrierefreies Arbeiten, sondern macht gesprochenes Wissen (aus Calls oder Vorträgen) sofort durchsuchbar und archivierbar.

KI wird Jobs nicht abschaffen, aber sie wird die Aufgabenprofile verändern. Wer KI nutzt, wird denjenigen ersetzen, der sie nicht nutzt. In meinem Vortrag zeige ich, wie KI als „Exoskelett für das Gehirn“ dient: Sie verstärkt unsere Fähigkeiten, nimmt uns Routinen ab und schafft Freiraum für das, was Menschen am besten können – Empathie, Strategie und Kreativität.

Für Veranstaltungen, die nicht nur informieren, sondern begeistern sollen, empfiehlt sich Jörg Eugster als Keynote Speaker. Als „Zukunftsbotschafter“ unterscheidet er sich von rein technischen Experten durch seinen pragmatischen Ansatz: Er erklärt KI verständlich als Werkzeug (Blackbox-Prinzip) und zeigt konkrete Live-Demos, die dem Publikum die Angst vor der Technologie nehmen und Lust auf die digitale Zukunft machen. Seine Vorträge sind ideal für Unternehmen, die Inspiration und greifbare Anwendungsbeispiele für die Arbeitswelt von morgen suchen.

Keynote: Lust auf die Zukunft

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.