Die 10 verrücktesten digitalen Innovationen, die unser Leben auf den Kopf stellen werden
Keynote zum Thema Digitalisierung und KI

Science-Fiction oder Realität? Was uns technologisch wirklich erwartet.
Es sind vor allem exponentielle Technologien, die konvergieren. Dazu gehören Künstliche Intelligenz (KI), das Metaverse (räumliches Internet), Robotik und Biotechnologie. In meinem Vortrag zeige ich auf, wie diese Innovationen nicht nur die Wirtschaft, sondern unseren kompletten Alltag revolutionieren – vom Wohnen bis zur Gesundheit.
Autonome Fahrzeuge (Level 4 und 5) sind bereits im Testbetrieb. Flugtaxis und Passagier-Drohnen stehen kurz vor der kommerziellen Einführung, erste Pilotprojekte (z.B. Volocopter, EHang) gibt es bereits weltweit. Die Frage ist nicht mehr „ob“, sondern wie schnell die Regulierung mit der Technik mithalten kann.
Das Metaverse entwickelt sich zum immersiven Internet der Zukunft. Über reine Spiele hinaus bietet es Digitale Zwillinge für die Industrie, virtuelle Meetings in 3D-Welten und neue Formen des Lernens. Es verschmilzt die physische mit der digitalen Welt und schafft völlig neue Geschäftsmodelle.
Das „Beamen“ von Materie wie in Star Trek bleibt vorerst Science-Fiction. Allerdings gibt es Fortschritte in der Quantenteleportation, bei der Informationen (Zustände von Teilchen) übertragen werden. In meinem Vortrag werfe ich einen Blick darauf, was physikalisch denkbar ist und was reine Fantasie bleibt.
Der 3D-Druck verlässt die Nische des Prototypings. Wir können heute bereits Häuser drucken, menschliches Gewebe (Bioprinting) herstellen und Raketenteile im Weltraum produzieren. Diese Technologie dezentralisiert die Produktion: Wir verschicken in Zukunft Baupläne statt Waren um die Welt.
Unternehmen wie Neuralink arbeiten an Brain-Computer Interfaces (BCI), die das menschliche Gehirn direkt mit Computern vernetzen. Ziel ist es zunächst, Krankheiten zu heilen (z.B. Gelähmte wieder gehen zu lassen), langfristig aber auch die menschliche Intelligenz mit KI zu erweitern. Ethische Fragen stehen hierbei im Zentrum meiner Keynote.
Roboter wie Teslas „Optimus“ werden rasant besser. Sie werden uns vor allem gefährliche, schmutzige oder langweilige Arbeiten abnehmen. Die Geschichte zeigt: Technologie vernichtet Berufe, schafft aber meist neue, kreativere Tätigkeitsfelder. Wir müssen lernen, mit den Maschinen zu arbeiten, nicht gegen sie.
Der Hyperloop (Kapseln in einer Vakuumröhre) verspricht Reisen mit fast Schallgeschwindigkeit am Boden. Trotz technischer Hürden treiben Firmen und Universitäten die Entwicklung voran. Er könnte eine umweltfreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen werden, wenn die Infrastrukturkosten sinken.
Kryptowährungen sind nur die erste Anwendung. Die Blockchain-Technologie ermöglicht fälschungssichere Verträge (Smart Contracts), den Nachweis von Echtheit bei Luxusgütern oder Kunst (NFTs) und dezentrale Organisationen. Sie ist das Fundament für das „Web3“, ein nutzerzentriertes Internet.
Wer wartet, bis diese Technologien Mainstream sind, hat den Anschluss bereits verpasst. In meinem Vortrag geht es darum, Berührungsängste abzubauen und das Mindset für Innovationen zu öffnen. Nur wer die „verrückten“ Ideen von heute kennt, kann die vernünftigen Geschäftsmodelle von morgen entwickeln.
Dieser visionäre Vortrag wird von Jörg Eugster gehalten. Als Zukunftsbotschafter beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit den Trends von morgen und übermorgen und entwickelt dieses Format stetig weiter. Seine tiefe Expertise spiegelt sich auch in seinem zweiten Buch „Übermorgen – Eine Zeitreise in unsere digitale Zukunft“ wider. Jörg Eugster ist dafür bekannt, diese futuristischen Themen nicht als trockene Theorie, sondern als begeisternde Zeitreise auf die Bühne zu bringen.